Datenschutzhinweise

Diese Datenschutzhinweise gelten für die Datenverarbeitung durch:

Verantwortlicher:
Uwe Beller
Rechtsanwalt und Notar
Loebensteinstraße 26
30175 Hannover
Tel.: +49 (0) 511 546999-0
Fax.: + 49 (0) 511 546899- 99
eMail: info@kanzlei-beller.de
Webseite: https://www.kanzlei-beller.de

Datenschutzbeauftragter des Notars Uwe Beller:
Der Datenschutzbeauftragte für den Notar Uwe Beller ist unter der folgenden Anschrift erreichbar:
Dr. Frank Tykwer
Cäcilienhöhe 173
45661 Recklinghausen
Tel: +49 (0)2361/26991
Fax: +49 (0)2361/92 68 31
eMail: rechtsanwalt@dr-tykwer.de

Allgemeines zur Datenverarbeitung:

Personenbezogene Daten unserer Nutzer werden von mir grundsätzlich nur erhoben und verwendet, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite sowie meiner Inhalte und Leistungen notwendig ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten meiner Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Dies ist ausnahmsweise nicht der Fall, wenn eine vorherig Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht eingeholt werden kann und die Verarbeitung durch gesetzliche Grundlagen genehmigt ist. Sollte eine Einwilligung eingeholt werden, so ist Art. 6 Abs. 1 lit. a der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage einschlägig. Ist die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zur Erfüllung eines Vertrags notwendig, so ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO ist als Rechtsgrundlage heranzuziehen, sollten dies für lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person notwendig sein. Hingegen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO anwendbar, wenn die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zur Wahrung berechtigter Interessen des oben genannten Verantwortlichen oder Dritter erforderlich ist und dies die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen überwiegt.

Eine Löschung oder Sperrung der personenbezogenen Daten findet statt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine darüberhinausgehende Speicherung kann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Auch in diesem Fall findet eine Löschung oder Sperrung der Daten statt, wenn eine hierfür vorgesehene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

Logfiles:

Beim Aufruf meiner Webseiten erfasst mein System automatisch Informationen und Daten, welche Ihr Browser automatisch an mich übermittelt. Hierbei handelt es sich um die folgenden Daten:
1. Informationen über Browsertyp und Browserversion
2. Betriebssystem des Nutzers
3. Internet-Service-Provider des Nutzers
4. IP-Adresse des Nutzers
5. Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
6. Webseiten, von denen das System des Nutzers auf meine Webseiten gelangt
7. Webseiten, die vom System des Nutzers über meine Webseiten aufgerufen werden
Die Daten werden zudem in den Logfiles meines Systems gespeichert. Nicht hiervon betroffen sind die IP-Adressen des Nutzers oder andere Daten, die die Zuordnung der Daten zu einem Nutzer ermöglichen. Eine Speicherung dieser Daten gemeinsam mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung, die Ermöglichung einer Auslieferung der Webseiten an das Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.)  des Nutzers, nicht mehr erforderlich sind.
Die genannten Daten werden durch mich zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Webseiten,
  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung meiner Webseiten,
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
  • zu weiteren administrativen Zwecken.

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseiten und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb und die Nutzung der Internetseite zwingend erforderlich.

Cookies:

Ich setze auf meiner Webseite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie meine Webseiten besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass ich dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalte. Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung meines Internetangebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setze ich sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten meines Internetangebotes bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen meiner Webseite automatisch gelöscht. Darüber hinaus setze ich ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie meine Webseiten erneut, um meine Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei mir waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen. Zum anderen setzte ich Cookies ein, um die Nutzung meiner Webseiten statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung meines Angebotes für Sie auszuwerten (siehe Google Analytics). Diese Cookies ermöglichen es mir, bei einem erneuten Besuch meiner Webseiten automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei mir waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht. Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung meiner berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich. Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen meiner Webseiten nutzen können.

Cookie-Einstellungen ändern

Google Fonts:

Ich binde die Schriftart „Roboto“ des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein.
Diese werden auf meinem Webspace lokal gehostet.

Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.

Google Analytics:

Ich setze auf Grundlage meines berechtigten Interesses (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb meines Internetangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC („Google“) ein. Google verwendet Cookies. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Benutzung des Onlineangebotes durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).

Google wird diese Informationen in meinem Auftrag benutzen, um die Nutzung meines Internetangebotes durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb dieses Internetangebotes zusammenzustellen und um weitere, mit der Nutzung dieses Internetangebotes  und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen, mir gegenüber zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden.

Ich setze Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

Die von dem Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern; die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung des Internetangebotes bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/technologies/ads) sowie in den Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google (https://adssettings.google.com/authenticated).

Die anonymisierten Daten der Nutzer werden nach 26 Monaten gelöscht.

Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://marketingplatform.google.com/intl/de/about/analytics/; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Privacy Shield (Gewährleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung von Daten in den USA): https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Opt-Out-Plugin: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

ReCaptcha:

Ich binde die Funktion \“ReCaptcha\“ zur Erkennung von Bots, z.B. bei Eingaben in Onlineformularen, ein. Die Verhaltensangaben der Nutzer (z.B. Mausbewegungen oder Abfragen) werden ausgewertet, um Menschen von Bots unterscheiden zu können.

Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://www.google.com/recaptcha/; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Privacy Shield (Gewährleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung von Daten in den USA): https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TRkEAAW&status=Active; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Opt-Out-Plugin: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de, Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen: https://adssettings.google.com/authenticated.

Kontaktaufnahme per E-Mail:

Sollten Sie per E-Mail Kontakt mit mir aufnehmen, so werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Die Daten werden ausschließlich im Rahmen der Konversation verwendet. Die erhobenen Daten gebe ich nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist der Fall, wenn sich aus allen Umständen ergibt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, da Sie der Datenverarbeitung zugestimmt haben.

Betroffenenrechte:

Dem Betroffenen der Datenverarbeitung personenbezogener Daten stehen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

  1. Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
    Sie haben jederzeit das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob personenbezogene Daten von mir verarbeitet werden und zu welchem Zweck dies geschieht.
  2. Berichtigungsrecht (Art. 16 DSGVO)
    Sie haben das Recht darauf, dass eine Berichtung und/oder Vervollständigung der Daten stattfindet, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sind.
  3. Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
    Sie haben das Recht, eine unverzügliche Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen.
  4. Mitteilungspflicht
    Jede Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten wird Ihnen mitgeteilt, sofern dies nicht unmöglich oder mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden ist.
  5. Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
    Sie haben das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche Sie bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten an einen anderen Verantwortlichen ohne Behinderung zu übermitteln.
  6. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
    Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
    – die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von der betroffenen Person bestritten wird, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,
    – die Verarbeitung unrechtmäßig ist und die betroffene Person die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnt und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangt;
    – der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, die betroffene Person sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt, oder
    – die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO eingelegt hat, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
  7. Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
    Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
  8. Recht auf Widerruf der Einwilligungserklärung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
    Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung zur Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
  9. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)
    Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
  10. Inanspruchnahme Ihrer Rechte
    Sollten Sie von einem der genannten Rechte Gebrauch machen wollen, wenden Sie sich bitte an den in dieser Datenschutzerklärung genannten Verantwortlichen unter der angegebenen Adresse.

Stand des Datenschutzhinweises: Dezember 2022